Die Technische Hochschule Lübeck ist eine zukunftsorientierte Hochschule, gute Lehre und Forschung sind unser Fundament. Hier studieren, lehren und forschen ca. 5000 Studierende und 130 Professor*innen in vier Fachbereichen, unterstützt von rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Das Profil der TH Lübeck – Technik, Ressourcen, Lebenswelten- beruht auf den fachlichen Schwerpunkten in den Bereichen Technik, Naturwissenschaften, Architektur und Wirtschaft. Mit unserer Expertise und unseren Erfahrungen sind wir in digitaler Lehre, mit internationalen Studienangeboten, sowie in Forschung und Transfer außerordentlich erfolgreich und überregional anerkannt. Hochwertige, praxisorientierte Lehre und anwendungsorientierte Forschung bereiten unsere Studierende bestmöglich auf den Arbeitsmarkt vor. Wenn Sie die Technische Hochschule Lübeck gemeinsam mit uns weiterentwickeln möchten, kommen Sie an den Campus Lübeck, in eine Stadt mit ausgesprochen hoher Lebensqualität!
An der Technischen Hochschule Lübeck ist am Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
für den Bereich Additive Fertigung/ Non-Assembly Mechanismen
-Kennziffer 8.431-
befristet für drei Jahre zu besetzen.
Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 Entgeltordnung TV-L. Die Arbeitszeit beträgt 50% einer Vollzeitbeschäftigung (derzeit 19,35 Stunden/ Woche).
Die Fachgruppe Additive Fertigung befasst sich unter anderem mit zusammenbaufreien Mechanismen, sogenannten Non-Assembly Mechanismen. Mit dieser Technik wurde ein erster Demonstrator einer Fingerprothese hergestellt. Im Rahmen dieses Projektes soll der bestehende Demonstrator unter anderem durch die Integration einer Aktorik weiterentwickelt werden. Dabei soll untersucht werden, wie responsive Nanomaterialien für die Aktorik der Prothese eingesetzt werden können. Der Hauptarbeitsort ist Lübeck, einige Labortätigkeiten und Projektgespräche erfordern die Fahrt nach Kiel. Bei wissenschaftlicher Eignung besteht die Möglichkeit der Promotion über die Kooperation mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen der Projektleiter Prof. Dr.-Ing. Roland Kral (Tel.: 0451 300-5707 oder E-Mail: roland.kral@th-luebeck.de) gerne persönlich zur Verfügung.
Flexible Arbeitszeitmodelle sind nach Absprache möglich. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben. Wir setzen uns für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Diese Ausschreibung richtet sich gleichermaßen an Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein und an externe Bewerber/innen.
Die Technische Hochschule Lübeck hat im Juli 2020 zum vierten Mal das Total E-Quality Prädikat verliehen bekommen. Das Prädikat wird an Organisationen verliehen, die in ihrer Personal- und Organisationspolitik erfolgreich Chancengleichheit umsetzen, sowie eine Vielzahl von Möglichkeiten bieten, die die Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Familienverantwortung unterstützen.
Die Hochschule ist bestrebt, ein Gleichgewicht zwischen weiblichen und männlichen Beschäftigten zu erreichen. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt, sofern sie im betroffenen Bereich unterrepräsentiert sind.
Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 22.06.2023 direkt über unser Online-Bewerbungsportal.
Technische Hochschule Lübeck Abteilung I Personal Kennziffer 8.431 Mönkhofer Weg 239 23562 Lübeck