Die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) ist eine der größten praxisorientierten Hochschulen in Bayern und deckt mit den Bereichen Technik, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Gestaltung und Sprachen ein breites Fächerspektrum ab. Wir begleiten rund 9.200 Studierende in mehr als 50 Studiengängen auf ihrem Bildungsweg. Gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen wie der Energiewende oder der Klimakrise begegnen wir mit einem innovativen und internationalen Studienangebot. Vorreiter waren wir beispielsweise bei der Konzeption zweisprachiger Studiengänge (TWIN-Studiengänge), beim Aufbau des ersten grundständigen Studiengangs für Wasserstofftechnik sowie beim softwarezentrierten Studiengang Robotik. Daneben bildet die Digitalisierung einen wichtigen Schwerpunkt für unsere Hochschule. Im Rahmen der Hightech Agenda Bayern investiert der Freistaat Bayern aktuell erheblich in den weiteren Ausbau unserer Hochschule als Teil des bayerischen KI-Netzwerks. So entstehen am Hochschulstandort Würzburg ein Zentrum für Starke Künstliche Intelligenz und am Hochschulstandort Schweinfurt ein Center für Robotik.
Unsere mehr als 240 Professorinnen und Professoren begeistern sich nicht nur für die Lehre, sondern betreiben auch angewandte Forschung in Zusammenarbeit mit Unternehmen, Institutionen und sozialen Einrichtungen aus der Region. Der erfolgreiche Wissenstransfer in Industrie und Gesellschaft zeichnet unsere Professorinnen und Professoren genauso aus wie die interdisziplinäre Zusammenarbeit in zehn Fakultäten und acht Forschungsinstituten. Unterstützt werden sie dabei von rund 640 Mitarbeitenden in Wissenschaft, Technik und Verwaltung.
An unseren Standorten in Mainfranken treffen Stadt und Land, Kultur und Natur aufeinander – mit entsprechend vielfältigen Freizeitmöglichkeiten. Um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu fördern, durchläuft die THWS zurzeit das Audit Familienfreundliche Hochschule.
Stetiges Wachstum, innovative Lehre und zukunftsweisende Forschung prägen die Atmosphäre an unserer Hochschule.
Aktuell ist folgende Stelle zu besetzen:
Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Laufbahn der Fachlehrerinnen und Fachlehrer (m/w/d)
Fachgebiet: Geovisualisierung Bewerbungskennziffer: 60.1.530
Was erwarten wir? Sie haben Freude daran, Ihre Erfahrungen in der Geovisualisierung in Vorlesungen und Übungen in enger Zusammenarbeit mit Ihren Kolleginnen und Kollegen an die Studierenden weiterzugeben.
Sie unterstützen die Ausbildung unter anderem in den Studiengängen „Geovisualisierung“ sowie „Vermessung und Geoinformatik“ (z.B. Virtual und Augmented Reality, Webprogrammierung, CAD etc.).
Sie leisten 23 Semesterwochenstunden an mind. 4 Tagen an unserem Hochschulstandort in Würzburg und nach Absprache auch digital.
Sie haben sehr gute organisatorische Fähigkeiten, Teamfähigkeit sowie Kontakt- und Kommunikationsfreudigkeit; Softwarekenntnisse im Bereich Game Engines, CAD, 3D-Visualisierung und Webprogrammierung sind wünschenswert.
Was erwartet Sie?
Bei uns erwartet Sie kein Projektstress, sondern ein krisensicherer, unbefristeter Arbeitsplatz mit geregeltem Tagesablauf und familienfreundlichen Arbeitszeiten, denn wir bemühen uns immer, Ihre zeitlichen Wünsche im Vorlesungsplan zu berücksichtigen. Da Sie fachlich im Bereich der Geovisualisierung in der Lehre tätig werden, erwartet Sie bei uns kein trister Lehralltag, sondern interessante sowie aktuelle Inhalte, die Gelegenheit, sich in der Arbeitszeit auf Ihrem Fachgebiet fortzubilden, aber auch in neue Themen hinein zu schnuppern. Die Betreuung von studentischen Projekten ermöglicht Ihnen aktuelle Fachthemen zu bearbeiten und eigene Ideen umzusetzen. Ferner erhalten Sie eine attraktive Bezahlung in der Entgeltgruppe E11 TV-L mit allen im öffentlichen Dienst üblichen Leistungen.
Unsere Hochschule entwickelt sich zu einer zweisprachigen Hochschule. Daher setzen wir voraus, dass Sie die Lehrveranstaltungen sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache anbieten. Sehr gute Englischkenntnisse sind dabei Voraussetzung.
Einstellungsvoraussetzungen:
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Der Dienstort befindet sich in Würzburg. Die Einstellung und Vergütung richtet sich nach den einschlägigen Regelungen des Tarifvertrags der Länder mit allen im öffentlichen Dienst üblichen Leistungen. Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen aller Voraussetzungen in Entgeltgruppe 11 TV-L.
Eine erfüllende Aufgabe mit zeitlicher Flexibilität und Selbstbestimmung erlaubt die Balance von Arbeit, Familie und Freizeit. Engagierte Kolleginnen und Kollegen bilden ein hochmotiviertes Team und unterstützen Sie von Anfang an. Unsere Hochschule fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und strebt insbesondere im wissenschaftlichen Bereich eine signifikante Erhöhung des Frauenanteils an. Frauen werden daher ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Die Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in der Wissenschaft und Kunst der Fakultät Kunststofftechnik und Vermessung, Frau Andrea Kreiner-Wegener steht für Fragen gerne zur Verfügung (). Schwerbehinderte Bewerberinnen undBewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Wenn Sie sich für die ausgeschriebene Position berufen fühlen, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweis zu den beruflichen Stationen, wenn vorhanden: Nachweise zu Lehrtätigkeiten sowie den wissenschaftlichen Arbeiten) bis zum **09.06.**2023. Bitte nutzen Sie hierfür unser Online-Portal.