Die Technische Hochschule Lübeck ist eine zukunftsorientierte Hochschule, gute Lehre und Forschung sind unser Fundament. Hier studieren, lehren und forschen über 5000 Studierende und 130 Professor*innen in vier Fachbereichen, unterstützt von rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Das Profil der TH Lübeck – Technik, Ressourcen, Lebenswelten- beruht auf den fachlichen Schwerpunkten in den Bereichen Technik, Naturwissenschaften, Architektur und Wirtschaft. Mit unserer Expertise und unseren Erfahrungen sind wir in digitaler Lehre, mit internationalen Studienangeboten, sowie in Forschung und Transfer außerordentlich erfolgreich und überregional anerkannt. Hochwertige, praxisorientierte Lehre und anwendungsorientierte Forschung bereiten unsere Studierende bestmöglich auf den Arbeitsmarkt vor. Wenn Sie die Technische Hochschule Lübeck gemeinsam mit uns weiterentwickeln möchten, kommen Sie an den Campus Lübeck, in eine Stadt mit ausgesprochen hoher Lebensqualität!
Am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik der Technischen Hochschule Lübeck ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen:
Wir suchen eine Person mit fundierten Kenntnissen in den Bereichen der Angewandten Mathematik, Informatik und IT-Sicherheit sowie praktischen Erfahrungen in mindestens zwei der genannten Gebiete. Gesucht wird eine Persönlichkeit, die ihre in der beruflichen Praxis erworbene Kompetenz unseren Studierenden vermittelt und die o. a. Fachgebiete in Forschung und Lehre anwendungsorientiert vertritt.
Mit der Professur sind unterschiedlichste Einsatzbereiche verbunden. Im Rahmen dieser Professur vertreten Sie das o. g. Fachgebiet in Forschung, Lehre und Transfer gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen. Dabei erwartet Sie eine sinnstiftende Aufgabe mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten.
Im Rahmen dieser Professur sind auch Lehrveranstaltungen in Grundlagenfächern für Studierende in Studiengängen dieses und anderer Fachbereiche abzuhalten. Vorlesungen sind teilweise in englischer Sprache durchzuführen. Auch die Bereitschaft zur Online-Lehre wird erwartet.
Sie wirken aktiv an der Weiterentwicklung der Studienangebote, der angewandten Forschung und der akademischen Selbstverwaltung mit und engagieren sich bei der Einwerbung von Drittmitteln. Die Mitarbeit in den Strukturen des Wissenschafts- und Technologietransfers ist erwünscht und wird durch die Hochschule (nachhaltig) unterstützt. Zu den Hochschulzielen gehört auch ein Engagement in den Bereichen Internationalisierung, Digitalisierung und Wissenschaftskommunikation sowie Gleichstellung und Diversität.
Wir bieten Flexibilität bei der Lehrverpflichtung durch Lehrdeputatskonten. Ihnen kann Ihre Lehrverpflichtung nach Absprache für Aufgaben in Forschung- und Transfer sowie hochschuldidaktische Weiterbildung ermäßigt werden. Wir unterstützen Sie bei der Weiterentwicklung Ihrer fachlichen und hochschuldidaktischen Kompetenzen individuell durch interne oder externe Beratungen oder Weiterbildungen.
Angebote des Hochschulsports, des betrieblichen Gesundheitsmanagements und der Sozialberatung stehen Ihnen zur Verfügung.
Allgemeine Einstellungsvoraussetzungen
Einstellungsvoraussetzungen sind neben den allgemeinen beamtenrechtlichen Voraussetzungen mindestens ein abgeschlossenes Hochschulstudium, ausgewiesene wissenschaftliche Qualifikation im ausgeschriebenen Fachgebiet sowie pädagogische und didaktische Eignung. Die besondere Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit wird in der Regel durch die Qualität einer Promotion oder außerordentliche Leistungen nachgewiesen. Voraussetzung sind darüber hinaus besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Kenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereiches ausgeübt worden sein müssen.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die Hochschule möchte den Anteil der Wissenschaftlerinnen erhöhen und freut sich deshalb ausdrücklich über Bewerbungen von Frauen. Sie werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben. Die Technische Hochschule Lübeck hat im Juli 2023 zum fünften Mal das verliehen bekommen. Das Prädikat wird an Organisationen verliehen, die in ihrer Personal- und Organisationspolitik erfolgreich Chancengleichheit umsetzen. Im Übrigen gelten die beamten- und hochschulrechtlichen Vorschriften. Eine Teilzeittätigkeit im Beamtenverhältnis ist grundsätzlich nach einer Berufung möglich.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung mit den erbetenen Unterlagen bis zum 06.10.2023 direkt über unser , in denen Sie uns bitte auch Ihre Vorstellungen zu Ihrem zukünftigen Engagement im Bereich der Lehre sowie der angewandten Forschung an unserer Hochschule mitteilen.
Es können nur Bewerbungen mit vollständigen Unterlagen berücksichtigt werden. Im Land Schleswig-Holstein gilt die Regelung, dass auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichtet wird.
Herzlichen Dank, wir freuen uns auf Sie!
Ansprechpartner*innen
Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an den Dekan des Fachbereichs für Elektrotechnik und Informatik Prof. Dr. Andreas Schäfer (Telefon: +49 451 300 5021, E-Mail: )
Interessierte Frauen können Kontakt zur Gleichstellungsbeauftragten des Fachbereichs Sophie Jent aufnehmen (Telefon: +49 451 300 5605, E-Mail: )
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Online-Bewerbungsportal oder Ihrer Bewerbung steht Ihnen das Berufungsmanagement mit Marianne Löhndorf oder Diana Zimmermann oder Natalie von Harling unter Telefon: +49 451 300 5504 oder +49 451 300 5077 und E-Mail: zur Verfügung.
Weitere Informationen rund um eine Professur an der Technischen Hochschule Lübeck finden Sie in unseren FAQ unter .
Die Wege zur Professur zeigen wir Ihnen unter auf.