Seite teilen
Fakultät für Informatik: Lehrstuhl für Human-Centred Security
Wir suchen schnellstmöglich befristet in Teilzeit (8 Std. - 15,5 Std/Woche) bis zu zwei
Der Lehrstuhl Human-Centred Security am Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit, der Fakultät für Informatik unter der Leitung von Frau Prof. Dr. M. Angela Sasse, befasst sich mit dem Bereich der Usable Security: Nutzer spielen bei der IT-Sicherheit eine bedeutende Rolle. Unter anderem wird der Frage nachgegangen, wie Authentifizierungstechniken leichter benutzbar werden könnten. Hauptaugenmerk liegt daher auf den Grundlagen für die Akzeptanz und Benutzbarkeit von Verschlüsselungsverfahren. Wir führen Labor- und Feldstudien mit Konsumenten und Mitarbeitern in Unternehmen durch, in denen wir das Verhalten und die Benutzererfahrung mit Sicherheitsmechanismen wie z. B. Authentifizierung, Verschlüsselung, Zertifikation, Warnungen, Anti-Virus, und Sicherheits-Updates untersuchen. Ferner führen wir benutzerzentrierte Studien zur Privatheit durch. Wir benutzen eine große Anzahl von qualitativen und quantitativen Methoden aus der Mensch-Computer Interaktion und User Experience Forschung (Interviews, Focus Gruppen, Benutzertagebücher, Umfragen, Grounded Theory Analysis und Structural Equation Modelling, eye tracking und anderen physiologischen Indikatoren von Stress und Emotion) und führen insbesondere Langzeitstudien und Designstudien mit Benutzerbeteiligung (collaborative design) durch. Unser Ziel ist die Entwicklung von effektiven Sicherheitsmaßnahmen die positiv, inklusiv und ökonomisch sinnvoll sind.
Als studentische Hilfskraft (m/w/d) unterstützen im interdisziplinären BMBF-Forschungsprojekt "DigiFit - Digitale Fitness für Bürgerinnen und Bürger – realistische Risikowahrnehmung, sichere Routinen“. Im Rahmen des Projekts sollen niedrigschwellige Maßnahmen wie Apps, Verhaltenstrainings und Kommunikationsstrategien entwickelt werden. Das Ziel dabei ist, die Kompetenz von Bürger:innen bei den Themen IT-Sicherheit und Schutz der Privatsphäre signifikant zu erhöhen.
Umfang: Teilzeit Dauer: befristet, zunächst 6 Monate Beginn: schnellstmöglich Bewerben bis: 30.09.2023
Die Beschäftigung erfolgt als studentische Hilfskraft und richtet sich nach § 6 Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG). Der Stundenlohn beträgt 12,10 €.
Eine Verlängerung nach den 6 Monaten Vertragslaufzeit wird angestrebt. Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung die gewünschten möglichen Arbeitsstunden pro Woche an.
Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland. Als reformorientierte Campusuniversität vereint sie in einzigartiger Weise die gesamte Spannbreite der großen Wissenschaftsbereiche an einem Ort. Das dynamische Miteinander von Fächern und Fächerkulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleichermaßen besondere Chancen zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.
Jan Nold Tel.: +49 234 32 26992
Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall bzw. sonstige Bewerbungskosten für Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der ANR 2316 bis zum 30.09.2023 über unser Online-Bewerbungsportal
RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 44801 Bochum Universitätsstraße 150
SOCIAL MEDIA
https://uni.ruhr-uni-bochum.de/de/stellenangebote