Der Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier bietet als erster Zero-Emission-Campus Deutschlands rund 2.000 Studierenden die Möglichkeit einer interdisziplinären, nachhaltigen und zukunftsorientierten Ausbildung. Die teamorientierte und kooperative Arbeitsumgebung ist sinngebend für unser Campus-Konzept: Leben, Lernen, Arbeiten am Umwelt-Campus Birkenfeld.
Am Standort Birkenfeld (Neubrücke) der Hochschule Trier ist zum 01. November 2023 folgende Stelle mit der Hälfte der durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit befristet bis zum 31.10.2025 zu besetzen:
Der Einfluss von Feuchtigkeit auf die Stabilität und Verarbeitbarkeit stellt bei der Einführung neuer Produkte und Prozesse in der Industrie häufig eine Herausforderung dar. Feuchtigkeit kann dazu führen, dass Produkte ihre Eigenschaften verändern. Dies kann zu Qualitätsproblemen führen und die Prozesssicherheit beeinträchtigen. Aufgrund des materialspezifischen Verhaltens eines jeden Produktes kann feuchteinduziertes Materialverhalten bisher aber nur sehr bedingt vorhergesagt werden. Ziel des Projektes ist, den Einfluss von Feuchte auf das Materialverhalten besser zu verstehen, um auf Grundlage dieser Erkenntnisse das Verhalten von Feststoffen im Prozess vorherzusagen und bereits in der Produktentwicklungsphase zu beeinflussen. Die Erkenntnisse aus dem Projekt sollen dazu beitragen, die Qualität von Produkten zu verbessern, die Produktionssicherheit zu erhöhen und Kosten zu reduzieren.
Das Forschungsthema soll langfristig am Umwelt-Campus ausgebaut werden. Eine Anschlussfinanzierung ist geplant, so dass - vorbehaltlich einer erfolgreichen Mittelzuweisung - die Stelle länger besetzt werden kann und die Möglichkeit zur Promotion gegeben ist.
Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation bis zur Entgeltgruppe 12 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
· Aufbau und Betrieb von Messaufbauten
· Durchführung und Auswertung von Messreihen
· Entwicklung eines Modells zur Schüttgutsimulation mittels Diskrete Elemente Methode (DEM)
· Eigenverantwortliche Projektdurchführung, Labororganisation
· Betreuung studentischer Projektarbeiten sowie wissenschaftlicher Hilfskräfte
· überdurchschnittlich abgeschlossenes technisches Studium z.B. in Verfahrenstechnik, Maschinenbau oder Physik
· Solide Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
· Kenntnisse auf den Gebiet Schüttguthandling und Partikeltechnik sind von Vorteil
· Kenntnisse in Simulationsmethoden, z.B. Diskrete Elemente Methode (DEM) sind von Vorteil
· Eigenverantwortliches Arbeiten und hohes Engagement
Als zertifizierte familienfreundliche Hochschule bieten wir vielfältige Kinderbetreuungsangebote sowie Unterstützung und Beratung durch unseren Familienservice und unseren Dual Career Service.
Umwelt-Campus, Dienstort Birkenfeld
Die Hochschule Trier fördert die Gleichstellung aller Beschäftigten und sieht in der Vielfalt einen großen Gewinn. In diesem Sinne freuen wir uns insbesondere über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte sowie Schwerbehinderten gleichgestellte Menschen nach § 2 Abs. 3 SGB IX werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt (Bitte Nachweis beifügen).
Bei Rückfragen zur Ausschreibung wenden Sie sich an
Herrn Prof. Dr. Roman Kirsch Tel. 06782 17-1120
08.10.2023
Dann freuen wir uns über Ihre Online-Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zur genannten Bewerbungsfrist über unser Bewerbungsportal.