Die Hochschule RheinMain als Hochschule für angewandte Wissenschaften mit ihren Studienorten Wiesbaden und Rüsselsheim versteht sich als weltoffene, vielfältige Hochschule. Sie ist anerkannt für ihre wissenschaftlich fundierte und berufsqualifizierende Lehre sowie für ihre anwendungsbezogene Forschung, die eng mit der Lehre verzahnt ist. Insgesamt studieren an der Hochschule RheinMain rund 13.000 Studierende. Die Hochschule RheinMain beschäftigt rund 1.000 Mitarbeiter:innen, davon ca. 250 Professor:innen.
Am Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen der Hochschule RheinMain ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen:
(Bes. Gr. W2 HBesG)
Kennziffer: AB-P-15/23
Der Fokus der Architektur und Planung zielt zunehmend auf die bestehende Bausubstanz – besonders auch im Quartiersmaßstab. Mit der klimatischen Anpassung, Sanierung und Umnutzung geht automatisch der Blick der Stadtplanung und sich wandelnder Mobilitätskonzepte einher. Die zu besetzende Professur widmet sich diesen, auf zukünftige gesellschaftliche Fragestellungen skizzierten Themen, in Forschung und Lehre.
Wir suchen daher für die Professur eine motivierte und engagierte Persönlichkeit, die ihre umfassenden praktischen Erfahrungen anwendungsbezogen in Lehre und Forschung an unsere Studierenden weitergeben möchte.
Gesucht wird eine Persönlichkeit, die ein Hochschulstudium der Stadtplanung, Architektur oder Raumplanung mit Diplom- oder Masterabschluss absolviert hat und über ein fundiertes praktisches, theoretisches und empirisch-methodisches Wissen im Bereich des städtebaulichen Entwerfens, der Stadtplanung und der Konzeption von ganzheitlichen Mobilitätskonzepten verfügt. Ein aussagekräftiges planerisches, oder empirisch-analytisches Werk, das sich durch qualitätsvolle Projekte zeigt, wird vorausgesetzt. Ebenfalls vorausgesetzt wird eine Promotion bzw. ein gleichwertiger wissenschaftlicher Qualifikationsnachweis (§ 68 Abs. 3 HessHG) oder alternativ hervorragende fachbezogene Leistungen in der Praxis (§ 68 Abs. 5 HessHG).
Sie verfügen über ausgezeichnete wissenschaftliche, planerische, empirisch-methodische und/oder künstlerische Qualifikationen sowie über gute pädagogische Fähigkeiten und besitzen gute Englischkenntnisse und können Lehrveranstaltungen auch in englischer Sprache anbieten.
Ein großes Interesse an und hohes Engagement in der Lehre wird vorausgesetzt. Dies ist neben der bisherigen Lehrerfahrung nachzuweisen durch ein von Ihnen auszuarbeitendes „Lehrkonzept“ (vgl.: ). Darüber hinaus achtet die Hochschule RheinMain auf entsprechende Führungs- und Sozialkompetenz der Bewerber:innen.
Innerhalb der angebotenen Studiengänge Architektur (BA und MA) sowie Mobilitätsmanagement (BA) und Nachhaltige Mobilität (MA) umfassen Ihre zukünftigen Aufgaben:
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen und die Leistungsanforderungen der §§ 67 und 68 des Hessischen Hochschulgesetzes (HessHG). Die Stelle steht unbefristet zur Verfügung. Bei der ersten Berufung in ein Professor:innenamt erfolgt die Beschäftigung gemäß § 67 Abs. 7 HessHG zunächst in einem Beamtenverhältnis auf Probe bzw. in einem Beschäftigungsverhältnis mit einer dreijährigen Probezeit.
Der Dienstort ist Wiesbaden. Die Bereitschaft zum Einsatz an allen Standorten der Hochschule wird erwartet.
Die Hochschule RheinMain strebt eine Erhöhung des Anteils an Professorinnen an und bittet deshalb qualifizierte Wissenschaftlerinnen ausdrücklich um ihre Bewerbung.
Ihre inhaltlichen Fragen zur Stellenausschreibung beantwortet Ihnen gerne Prof. V. Kleinekort, E-Mail: volker.kleinekort@hs-rm.de (Vorsitz der Berufungskommission).
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerbungsportal bis zum 16.07.2023.
Zusätzliche Unterlagen, die Ihnen nicht als Datei vorliegen (z. B. Arbeitsproben, Exponate), senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer an die:
Präsidentin der Hochschule RheinMain Postfach 3251 65022 Wiesbaden
Die Hochschule RheinMain ist eine familiengerechte Hochschule, die für Vielfalt, Chancengleichheit und Vereinbarkeit von Beruf und Familie eintritt. Für uns zählen Ihr Profil und Ihre Stärken. Deshalb ist jede Person unabhängig von Merkmalen wie z. B. Geschlecht, Alter und Herkunft oder einer evtl. Behinderung an unserer Hochschule willkommen.
Wir fördern die Gleichberechtigung der Geschlechter, deshalb fordern wir Frauen mit entsprechenden Qualifikationen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Menschen mit Behinderung (i. S. § 2 Abs. 2 und 3 SGB IX) werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Unter den Voraussetzungen des § 67 Abs. 8 HessHG ist eine Teilung der Professur möglich. Ein diesbezügliches Interesse ist in der Bewerbung anzugeben.