Die Hochschule Bochum wurde vor mehr als 50 Jahren in der unmittelbaren Nachbarschaft zur Ruhr-Universität als Fachhochschule für Ingenieurwesen, Wirtschaft und Architektur gegründet. Heute studieren hier ca. 8.500 Menschen unterschiedlichster Herkunft in fast 50 Bachelor- oder Masterstudiengängen - einige promovieren sogar. 720 Beschäftigte hat die Hochschule Bochum, deren Aufgabengebiete neben der Lehre und Forschung auch in der Verwaltung und Technik verankert sind. In acht Dezernaten werden zum Beispiel die Finanzen der Hochschule geregelt, Werkstätten betrieben, der technische Gebäudeservice verwaltet und die Studierenden betreut. Insgesamt bilden wir mit engagierten Ausbilder*innen und tollen Teams in sechs verschiedenen Berufen aus.
Das Team der Campus IT betreibt die zentralen IT-Systeme der Hochschule Bochum und ist Serviceprovider für Verwaltung, Fachbereiche und zentrale Einrichtungen. Unser Hochschulnetz, die Hochschul-Cloud, das Hosting unserer Server, die IT-Sicherheit und vor allem unser hochschuleigenes DATA-Center basieren auf den aktuellsten IT-Technologien.
Sie werden in vier großen Bereichen ausgebildet, in denen Sie vom ersten Tag an - zunächst unterstützend, mit der Zeit dann immer selbstständiger - tätig werden können: im Support bezüglich des gesamten Hochschulbetriebs, in der Netzwerktechnik, bei Applikationen und im DATA Center (Betrieb, Wartung, Aktualisierung des Rechenzentrums). Sie werden mit aktuellsten IT-Systemen, modernsten Servertechniken und neuester Software in einem engagierten Team arbeiten.
Die 3-jährige Ausbildung wird gemäß dem Ausbildungsrahmenplan durchgeführt. Während der Ausbildung nehmen Sie am wöchentlichen Berufsschulunterricht der Technischen Berufsschule I Bochum teil.
Eine Verkürzung der Ausbildungszeit ist ebenso möglich wie eine anschließende Übernahme in das Dezernat 6 - Campus IT, wenn offene Stellen zu besetzen sind.
Als familiengerechte Hochschule übernehmen wir Verantwortung für unsere Mitarbeitenden und bieten Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Basierend auf unserem Gleichstellungskonzept freuen wir uns besonders über Bewerbungen geeigneter Interessentinnen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter bzw. gleichgestellter Personen im Sinne des SGB IX sind ausdrücklich erwünscht.
Bewerbungen werden bis zum 31.10.2023 über unser entgegengenommen.
An wen können Sie sich bei Fragen wenden?
Für fachliche Fragen steht Ihnen der Ausbilder, Michael Tomath, E-Mail: , Tel.: 0234/32-10013 zur Verfügung.
Fragen zum Auswahlverfahren beantwortet Ihnen Melanie Mosdzen, E-Mail: , Tel.: 0234/32-10692.
Außerdem beantwortet unserer AuszubildenderHendrik Jung, E-Mail: , Tel.: 0234/32-10822 Fragen.
Weitere Informationen finden Sie unter