: Personalisierte medizinische Lösungen für umweltbedingte Krankheiten zu finden, um eine gesündere Gesellschaft in einer sich schnell verändernden Welt zu fördern.
Das Institut für Virologie erforscht Viren, die lebensbedrohliche und vielfach auch chronische Krankheiten bei Menschen verursachen. Ein Schwerpunkt der Forschungsarbeiten ist die Entwicklung von aussagekräftigen experimentellen Modellsystemen. Diese werden zur Aufklärung der komplexen Mechanismen von virus-verursachten Erkrankungen und für die Entwicklung von neuen Ansätzen zur Prävention und Therapie von viralen Infektionskrankheiten eingesetzt.
Eine Reihe von Viren können langjährige Gehirninfektionen verursachen, die zu schwerwiegenden neurologischen Schäden führen. Die Therapie von Virusinfektionen des Gehirns mit antiviralen Medikamenten ist besonders schwierig, da die sog. Blut-Hirn-Schranke eine hoch-wirksame Barriere für den Zugang von vielen Wirkstoffen bildet.
Das Ziel des vorliegenden Projekts ist die Entwicklung von Zellkultur- bzw. Organmodellen für gehirngängige Viren (z.B. FSME). Die Integration von Komponenten der Blut-Hirn-Schranke in diese experimentellen Modelle soll die Identifizierung von neuen gehirngängigen antiviralen Wirkstoffen ermöglichen.
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr (InstMikroBioBw; Ressortforschungseinrichtung) durchgeführt, das u. a. über langjährige Erfahrung in der translationalen Infektionsforschung von viralen Gehirnerkrankungen verfügt. Die Arbeiten werden in hochmodernen Sicherheitslabors (bis einschliesslich BSL3/S3) durchgeführt.
Wir suchen ab sofort eine:n hochmotivierte:n Post-Doc für die Entwicklung und Validierung von viralen Infektionsmodellen des Gehirns. Das Projekt ist zunächst bis voraussichtlich 31.12.2025 befristet.
Vollzeit
Neuherberg bei München
Postdocs
Von Vorteil:
Vereinbarkeit von Privatleben & Beruf flexible Arbeitszeiten & Arbeitszeitmodelle zielgerichtete Fortbildungsmaßnahmen 30 Tage Urlaub pro Jahr betriebliches Gesundheitsmanagement Home Office Möglichkeiten Kita am Campus & Ferienbetreuung Elder Care & weitere Beratungsangebote Betriebliche Altersversorgung vergünstigtes Jobticket (MVV und DB) Der Standort München gilt mit seinen zahlreichen Seen und umgeben von den Alpen als eine der lebenswertesten Städte weltweit. Mit seinen erstklassigen Universitäten und Forschungsinstituten wird eine pulsierende und intellektuelle Atmosphäre geschaffen.
Bei Vorliegen der Voraussetzungen ist eine Eingruppierung bis E 13 möglich. Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (Bund). Die Stelle ist (zunächst) bis 31.12.2025 befristet, die Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive besteht.
Zur Förderung der Diversität freuen wir uns über Bewerbungen talentierter Menschen, unabhängig von Geschlecht, kulturellem Hintergrund, Nationalität, ethnischer Zugehörigkeit, sexueller Identität, körperlichen Fähigkeiten, Religion und Alter. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Sofern Sie einen Hochschulabschluss im Ausland erlangt haben, benötigen wir von Ihnen weitere Unterlagen über die Anerkennung des Abschlusses.
Neugierig? Falls Sie noch Fragen haben, hilft Ihnen gerne Fr. Prof. Dr. Ruth Brack-Werner, brack@helmholtz-muenchen.de, or Regina Geiger, +4989 3187-3004, weiter. **Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) Institut für Virologie Ingolstädter Landstraße 1
85764 Oberschleißheim**
Total e-Quality Prädikat für vorbildliche Gleichstellungspolitik für Frauen und Männer: Helmholtz Munich will die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher streben wir eine Erhöhung des Anteils des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an. Helmholtz Munich ist Teil der Helmholtz- Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation. Insgesamt arbeiten 43.000 Menschen in 18 naturwissenschaftlich- technischen & medizinisch-biologischen Forschungszentren. Das jährl. Budget der Helmholtz-Gemeinschaft beläuft sich auf rund 5 Milliarden Euro.