Die Fachhochschule Potsdam (FHP) hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1991 zu einer praxisnahen Akteurin in der Wissenschaftslandschaft der Region entwickelt. Die Hochschule bietet ein vielseitiges Studienangebot in den Fachbereichen Sozial- und Bildungswissenschaften, STADT | BAU | KULTUR, Bauingenieurwesen, Design sowie Informationswissenschaften. Mit ca. 160 Mitarbeitenden und 220 Lehrenden begleiten wir zurzeit rund 3.600 Studierende in mehr als 30 Bachelor- und Masterstudiengängen mit beruflich nachhaltigen Perspektiven. Unsere Stärken sind überschaubare Strukturen, kleine Seminargruppen, innovative digitale Lehrangebote, Praxisorientierung, Interdisziplinarität und enge Beziehungen zu Partner*innen aus der Region sowie dem In- und Ausland.
Der Fachbereich Design beabsichtigt zum Wintersemester 2023/24 im Studiengang Kommunikationsdesign die
in Vollzeit mit einem Umfang von 18 Semesterwochenstunden Lehre zu besetzen.
Wir suchen eine Persönlichkeit, die Gestaltung im redaktionellen Kontext systematisch, umfassend und zukunftsweisend erforscht und vermittelt. In Ihrer Arbeitsweise und Lehre fühlen Sie sich dem Inhaltlichen und Erzählerischen verpflichtet und besitzen dabei eine ausgeprägte Sensibilität für die Arbeit mit und am Text. Sie entwickeln adäquate Formate, die sowohl analog, digital als auch im Raum publiziert werden. Sie verfügen über eine ausgewiesene Expertise in der Inszenierung und Dramaturgie von Typografie, Illustration und Fotografie in vielschichtigen Zusammenhängen und Strukturen. Im Rahmen der weiteren Entwicklung und Profilbildung des Fachbereichs Design nimmt die Professur eine besondere Stellung ein. Entsprechendes Engagement, als auch die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit tangierenden Studienrichtungen, in Projekten der Bachelorstudiengänge sowie im Masterstudiengang Design, werden ebenso vorausgesetzt wie die Bereitschaft zu künstlerisch-wissenschaftlichen Tätigkeiten in Forschung und Transfer. Unser Fachbereich Design bietet Ihnen eine deutschlandweit einzigartige Kombination der Disziplinen Kommunikations-, Interface- und Produktdesign sowie der Europäischen Medienwissenschaft, hervorragend ausgestattete Werkstätten und eine offene und kollegiale Arbeitsatmosphäre sowie einen ausgewogenen Lehrveranstaltungsmix an Seminaren, Projekten, Vorlesungen und Exkursionen. Freuen Sie sich auf eine lebendige und interdisziplinäre Hochschulumgebung! Wir erwarten von Ihnen ein eigenständiges, gestalterisches Werk, adäquat zum Lehrgebiet. Sie bringen eine ausgeprägte fachliche Expertise mit und weisen diese durch bis zu fünf ausgewählte Publikationen und Arbeitsbeispiele nach. Ein besonderes Maß an Integrations- und Teamfähigkeit setzen wir voraus.
Ihre aktive Mitwirkung bei der Stärkung des Schwerpunkts Redaktionelle Gestaltung in Lehre, Forschung und Transfer ist uns wichtig. Dabei bringen Sie eigene Forschungsschwerpunkte mit, die sich mit einer Profillinie der Fachhochschule Potsdam verknüpfen lassen. Darüber hinaus sind Sie bestrebt, neue didaktische Konzepte zu erproben und weiterzuentwickeln. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir unsere interdisziplinären, fachbereichsübergreifenden Lehrveranstaltungen, die sich am didaktischen Prinzip des forschenden Lernens orientieren, ausbauen und den Anteil englischsprachiger und digitaler Lehrveranstaltungen erhöhen. In diesen Bereichen freuen wir uns auf Ihr hohes Engagement. Die Einstellungsvoraussetzungen sind nach § 41 des Brandenburgischen Hochschulgesetzes ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, besondere Befähigung zu künstlerischer Arbeit und besondere Leistungen bei der Anwendung und Entwicklung künstlerischer Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens dreijährigen beruflichen Praxis, von der mindestens zwei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt sein müssen.
Bei Vorliegen der für eine Verbeamtung erforderlichen Voraussetzungen ist die Berufung in ein Beamtenverhältnis möglich. Hinweis: Im Land Brandenburg beinhalten die W-Bezüge neben dem Grundgehalt zusätzliche Grundleistungsbezüge. Nähere Informationen dazu sowie zu den formalen Einstellungsvoraussetzungen des Brandenburgischen Hochschulgesetzes finden Sie unter:
Die Fachhochschule Potsdam schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und setzt sich für Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität ein. Wir streben in allen Bereichen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Insbesondere in Forschung und Lehre fordern wir daher qualifizierte Bewerberinnen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Dies gilt auch für Bewerbungen von Menschen mit Beeinträchtigung. Bitte weisen Sie auf eine Beeinträchtigung bereits in Ihrem Bewerbungsschreiben hin. Auch Bewerbungen aus dem Ausland und von Personen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.
Ihre Bewerbung umfasst den Lebenslauf, Zeugnisabschriften, Ihr künstlerisches Portfolio, ein Veröffentlichungsverzeichnis sowie Nachweise der Berufs- und Lehrtätigkeit. In Ihrem Portfolio werden Ihre Qualitäten und Fähigkeiten als Gestalter*in ersichtlich sowie Ihre besondere Befähigung zur künstlerischen Arbeit (beispielsweise durch Preise, Veröffentlichungen, Symposien, Rezensionen etc.) und Ihre besonderen Leistungen in der beruflichen Praxis. Außerdem wird Ihre internationale und interdisziplinäre Vernetzung nachvollziehbar. Bitte benennen Sie zudem drei bis vier Referenzen, die die Berufungskommission kontaktieren kann. Im späteren Verlauf des Bewerbungsverfahrens werden wir Sie ggf. um eine Lehrprobe und einen Vortrag zur Entwicklung des Lehrgebietes bitten.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung, die Sie bitte bis zum 15.02.2023 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal () einreichen. Ein gedrucktes Portfolio und Publikationen können gern an unsere Postadresse gesendet werden: Dekanat / Fachbereich Design Fachhochschule Potsdam Kiepenheuerallee 5 D-14469 Potsdam
Bei Fragen können Sie sich sowohl an das Dekanat als auch an Prof. Sven Völker (Studiendekan des Kommunikationsdesigns) unter oder Tel. +49-331-580-4401/02 (Dekanat) wenden.